Kompendium

Was ist IPTV und wie funktioniert es?

Iptv Wallpaper
"IPTV Wallpaper" by Kristal Kraft ~ DenverDwellings is licensed under CC BY-SA 2.0

IPTV steht für Internet Protocol Television und bezeichnet die Übertragung von Fernsehinhalten über das Internetprotokoll (IP). Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernsehformaten, die über terrestrische, Satelliten- oder Kabelnetze ausgestrahlt werden, ermöglicht IPTV das kontinuierliche der Quellmedien. Das bedeutet, dass ein Client-Media-Player den Inhalt (z.B. einen Fernsehsender) fast sofort abspielen kann. Dies wird als Streaming-Media bezeichnet.

IPTV ist jedoch nicht auf das Internet beschränkt. IPTV wird auch für die Medienübertragung in abonnentenbasierten Telekommunikationsnetzen mit Hochgeschwindigkeitszugangskanälen zu den Endnutzergeräten über Set-Top-Boxen oder andere kundenseitige Geräte eingesetzt. IPTV wird auch für die Medienübertragung in Unternehmens- und privaten Netzwerken verwendet. IPTV ist im Telekommunikationsbereich bemerkenswert für seinen fortlaufenden Standardisierungsprozess (z.B. durch das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen).

IPTV-Dienste können in Live-Fernsehen und Live-Medien mit oder ohne zugehörige Interaktivität, zeitversetzte Medien (z.B. Catch-up-TV, das eine Fernsehsendung wiedergibt, die vor Stunden oder Tagen ausgestrahlt wurde), Start-over-TV (das die aktuelle Fernsehsendung von Anfang an wiedergibt) und Video-on-Demand (VOD), das das Durchsuchen und Ansehen von Elementen eines Medienkatalogs umfasst, eingeteilt werden.

Wie funktioniert IPTV?

IPTV basiert auf dem Internetprotokoll, das ein universelles Kommunikationsprotokoll ist, das Datenpakete zwischen verschiedenen Geräten überträgt. Jedes Datenpaket enthält eine Kopfzeile mit Informationen über die Quelle, das Ziel und den Inhalt des Pakets. Die Datenpakete werden über IP-Netzwerke wie das Internet oder private Netzwerke geroutet und an die Empfängergeräte gesendet.

Um IPTV zu empfangen, benötigt man ein Endgerät, das das IP-Protokoll versteht und verarbeiten kann. Dies kann ein Computer, ein , ein Tablet oder eine spezielle Set-Top-Box sein. Das Endgerät muss auch einen Media Player haben, der die Datenpakete dekodieren und den Inhalt auf einem Bildschirm anzeigen kann.

Der Inhalt selbst wird von einem IPTV-Anbieter bereitgestellt, der die Inhalte von verschiedenen Quellen bezieht, wie z.B. Fernsehsendern, Filmstudios oder Online-Plattformen. Der IPTV-Anbieter wandelt die Inhalte in ein geeignetes Format um, komprimiert sie und verpackt sie in Datenpakete mit einem bestimmten Protokoll. Das Protokoll definiert, wie die Datenpakete organisiert und übertragen werden sollen.

Internet Protocol Television (IPTV) ist eine Technik, die es ermöglicht, Fernsehprogramme und Filme über das Internet zu übertragen. Dabei werden verschiedene Protokolle verwendet, je nachdem, ob der Inhalt live oder zeitversetzt ist und ob er interaktiv ist oder nicht. Einige der gängigsten Protokolle sind:

  • Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP): Dieses Protokoll wird nur bei Bedarf aktiviert und ermöglicht es, Inhalte auf Abruf anzufordern und zu pausieren.
  • Internet Group Management Protocol (IGMP): Dieses Protokoll ist vor allem während eines Livestreams aktiv und sorgt für die Kanal-Signalisierung zwischen dem Provider und dem Endgerät.
  • MPEG-2, MPEG-4, H.264/AVC: Dies sind Videocodecs, die die Daten komprimieren und für eine hohe Bildqualität sorgen.
  • SMPTE 2022: Dies ist ein Standard, der verschiedene Varianten von IPTV definiert, die auf MPEG-2 oder unkomprimierten Videosignalen basieren.

IPTV bietet einige Vorteile gegenüber anderen Übertragungsverfahren wie DVB-S, DVB-T oder DVB-C. Zum Beispiel kann man die Programme zeitlich flexibel abrufen, eine große Auswahl an Inhalten genießen und von einer exzellenten Bildqualität profitieren.

Schlagwörter

Über den Autor

Ralph Wächter

Ralph Wächter ist ein Tech-Autor, der seit 2005 im Tech-Gebiet unterwegs ist. Er hat über alles geschrieben, von künstlicher Intelligenz bis zu selbstfahrenden Autos. Sein Motto lautet: "Ich bin kein Nerd, ich bin ein Tech-Enthusiast". Er liebt es, die neuesten Gadgets auszuprobieren und zu bewerten, auch wenn er manchmal mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Seine Biografie ist voller lustiger Anekdoten und spannender Erkenntnisse über die Welt der Technologie.